Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Spannender Internet- Contest
|
|
Who's Online
|
|
Zur Zeit sind 85 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
|
Online Werbung
|
|
Haupt - Menü
|
|
Terminkalender
|
|
Kostenlose Online Spiele
|
|
Seiten - Infos
|
|
Online Web - Tipps
|
|
|  |
PR-Gateway: BFH: Steuerliche Erleichterung bei der Abfindung
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs wird es einfacher, die Zahlung einer Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes nach der Fünftelregelung günstiger zu versteuern (Az.: IX R 16/17).
Möchte der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis beenden, bietet er dem Arbeitnehmer häufig eine Abfindung an. Die Zahlung einer Abfindung gilt als Arbeitslohn und muss entsprechend versteuert werden. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 13 ...
|
PR-Gateway: Behandlungsoptionen bei frühkindlichen Hirnschäden
sup.- Das Leben beginnt mitunter riskant: Unmittelbar vor, während und kurz nach der Entbindung können Komplikationen die Gesundheit des Kindes gefährden. Die so genannte perinatale Neuroprotektion, also der Schutz der Nervenzellen vor Schädigungen rund um die Geburt, ist deshalb ein wichtiges Thema in der medizinischen Forschung. Im Zentrum aktueller Studien steht vielfach der therapeutische Einsatz von Stammzellen, mit denen s ...
|
PR-Gateway: Zweite Auflage des automatischen Informationsaustausches (AIA) - Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung
Durch den automatischen Informationsaustausch von Finanzdaten können unversteuerte Einkünfte auf Auslandskonten kaum noch verborgen werden. Als Ausweg bleibt die strafbefreiende Selbstanzeige.
Im September 2017 fand erstmals der automatische Austausch von Finanzdaten (AIA) statt, an dem sich neben Deutschland noch 49 Staaten beteiligt haben. Im September 2018 werden nu ...
|
PR-Gateway: Von der UG zur GmbH - Übergang ist keine Unternehmensgründung
Die Kosten für den Übergang einer UG in eine Voll-GmbH durch Kapitalerhöhung können nicht auf die GmbH abgewälzt werden. Der Übergang stellte keinen Fall einer Gründung dar, entschied das OLG Celle.
Bei der Unternehmensgründung entscheiden sich die Gründer vielfach zunächst für die Form einer UG. Die Gründe sind in der Regel finanzieller Natur, da bei der UG ein Stammkapital von 1 Euro ausreicht, während bei de ...
|
PR-Gateway: Was man besser nicht schreiben sollte
Essen, 24. August 2018****Gem. § 1937 BGB ist der Erblasser befugt, durch seine einseitige Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) seinem letzten Willen Ausdruck zu verleihen und über sein gesamtes Hab und Gut zu verfügen. Grundsätzlich kann man einem Erblasser nicht vorschreiben, ob, wie und in welchem Umfang er über seinen Nachlass verfügen soll. Die zertifizierte Testamentsvollstreckerin Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, St ...
|
PR-Gateway: EU-Kommission verhängt Geldbußen gegen Elektronikhersteller wegen Preismanipulation im Online-Handel
Die Europäische Kommission hat gegen vier Elektronik-Hersteller in getrennten Beschlüssen Geldbußen in einer Gesamthöhe von 111 Millionen Euro wegen Verstößen gegen das EU-Wettbewerbsrecht verhängt.
Die Geldbußen wurden gegen vier Elektronikhersteller verhängt, weil diese ihren Online-Einzelhändlern Fest- oder Mindestpreise für den Verkauf der Produkte diktiert und damit g ...
|
PR-Gateway: Homeoffice an Arbeitgeber vermietet - BFH zu Werbungskosten
Wird eine Einliegerwohnung als Homeoffice an den Arbeitgeber vermietet, können Werbungskosten nur geltend gemacht werden, wenn eine Überschusserzielungsabsicht vorliegt.
Viele Arbeitgeber bieten ihren Angestellten inzwischen an, für ihre Arbeit ein Homeoffice zu nutzen. Vermietet der Arbeitnehmer nun eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen Arbeitgeber für dessen betriebliche Zwecke, stellt sich die Frage, ...
|
PR-Gateway: Schenkungssteuer bei Übertragung des Erbbaurechts
Auch das Erbbaurecht kann Gegenstand einer Schenkung sein. Als freigebige Zuwendung unterliegt sie auch der Schenkungssteuer, wie das Finanzgericht Münster am 21. Juni 2018 entschieden hat.
Wesen einer Schenkung ist, dass die Zuwendung objektiv unentgeltlich erfolgt und nicht mit einer Gegenleistung des Empfängers verbunden ist. Gegenstand einer solchen freigebigen Zuwendung kann auch ein Erbbaurecht sein, erklärt die Wirt ...
|
PR-Gateway: FG Düsseldorf: Verlust aus privater Darlehensforderung steuerlich zu berücksichtigen
Fallen die Forderungen aus einem private Darlehen endgültig aus, ist dieser Verlust steuerlich zu berücksichtigen. Das hat das FG Düsseldorf mit Urteil vom 18.07.2018 entschieden (Az.: 7 K 3302/17 E).
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 24. Oktober 2017 entschieden, dass nach der Einführung der Abgeltungssteuer der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung, z.B. aus einem privaten Darl ...
|
PR-Gateway: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrungsbericht zum Ausgleichsanspruch eines Vertragshändlers
Einem Vertragshändler kann unter bestimmten Voraussetzungen nach Beendigung des Vertrags ein Ausgleichsanspruch zustehen, wenn das Unternehmen die Geschäftskontakte weiter nutzen kann.
Nach einem Erfahrungsbericht der Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte führen mögliche Ausgleichsansprüche eines Vertragshändlers nach Beendigung des Vertrags häufig zu rechtlichen Auseinanderse ...
|
|  |
|